Geschichte

FOLLOW
Harmonie Affoltern a.A.
Musikverein
FOLLOW
Direkt zum Seiteninhalt

Geschichte

Über uns
98 Jahre Harmonie Affoltern a.A. – Eine bewegte Geschichte

Im Herbst 1920 wurde die Harmonie Affoltern a.A. auf Anregung des Verschönerungs-Vereins Affoltern a.A. gegründet. Drei Jahre zuvor wurde der Musikverein «Eintracht» aufgelöst, nachdem dieser rund 30 Jahre die Aufgabe als Dorfmusik erfüllt hatte. Die Gebrüder Seeholzer und Schweizer zählten zu den Gründern und späteren jahrelangen Trägern des Vereins. An der Gründerversammlung schrieben sich 35 Musikanten als Mitglieder ein. Als Uniform trugen damals alle denselben Hut und einen dunklen Strassenanzug. Das erste Konzert wurde am Ostersonntagmorgen 1921 aufgeführt



1923 nahm die Harmonie erstmals am Eidgenössischen Musikfest in Zug teil. Die erste Uniform in den Farben grün und schwarz wurde im November 1924 eingeweiht. Am Passivmitgliederabend, dem heutigen «Chränzli», Anfang November 1926, konnte die erste Fahne eingeweiht werden. Anfang der 30er Jahre war die Harmonie viermal am Sechseläuten als Musik der Zunft zu Schiffleuten anzutreffen.

Am 11. August 1951 wurde die zweite Uniform der Harmonie geweiht. Der dunkelblaue Rock war mit goldbetressten Achselklappen sowie einem Lorbeerzweig am Kragen versehen. Als Kopfbedeckung wurde eine englische Marinemütze mit Lyra getragen



Anlässlich des Bezirksmusiktages in Affoltern a.A. im Jahr 1961 wurde die zweite Vereinsfahne eingeweiht. Sie ist auch heute noch in Gebrauch. Im Jahre 1966 wurde die zweite Neuinstrumentierung wieder durch das Musikhaus Seeholzer, durchgeführt.

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums führte die Harmonie den Kreismusiktag durch. Bei diesem Anlass präsentierte sich die Musik in einer neuen, schwarz-dunkelgrünen Uniform.

Dank etwas Mut und guter Kameradschaft konnte nach fast 2’000 geleisteten Frondienststunden am 9. Dezember 1972 das erste vereinseigene Probelokal beim Bahnhof bezogen werden. Aufgrund der Anbindung von Affoltern a.A. an das S-Bahn-Netz und dem damit verbundenen Bau der Strassenunterführung bei der OVA musste das altbewährte Probelokal abgebrochen werden. 1992 konnte das zweite Probelokal an der Giessenstrasse eingeweiht werden.

Anton Seeholzer, der erste Dirigent der Harmonie Affoltern a.A., führte den Taktstock vom Gründungstag bis ins Jahr 1955. In den folgenden zehn Jahren musste die Harmonie viermal die musikalische Leitung neu besetzen. Die Herren Schmid, Aegerter, von Aesch und Brandenberger waren die musikalischen Leiter der Harmonie. 1966 übernahm der wohl bekannteste Dirigent in der Geschichte des Vereins den Taktstock. In Otto Aebi fand die Harmonie einen strengen, aber sehr beliebten Leiter. Durch ihn wurden verschiedene Kontakte geknüpft, die über lange Jahre gepflegt wurden.

1967 wurde auf Anregung von Otto Aebi die erste Pfingstreise organisiert. Die ersten beiden Reisen führten nach Milano Marittima. Danach folgten zahlreiche weitere Pfingstreisen. Die vorläufig letzte Pfingstreise führte die Harmonie nach Dresden.



Nach zehn Jahren fand am 15. Mai 1976 das Abschiedskonzert von Otto Aebi statt. Mit Willi Amstutz konnte der Dirigent aus den eigenen Reihen besetzt werden. Unter Willi Amstutz gab die Harmonie ihr Fernsehdebut bei den Aufnahmen für einen TV-Jubiläumsmarsch beim Schweizer Fernsehen am 22. und 24. November 1978. Ende 1986 dirigierte Willi Amstutz die Harmonie zum letzten Mal. Die Nachfolge wurde Urs Erdin, einem jungen Nachwuchsdirigenten, anvertraut. Nachfolger von Urs Erdin wurde für zwei Jahre Bruno Schmid. Unter seiner Leitung feierte die Harmonie Affoltern a.A. das 75jährige Vereinsbestehen mit dem Musiktag Amt und Limmattal in Affoltern a.A.. 1995 übernahm Peter Bosshard die Direktion der Harmonie Affoltern a.A.. Unter seiner Leitung wurden regelmässig, zu unserem traditionellen Herbst-Chränzli am ersten November Wochenende, auch Frühlingskonzerte einstudiert. Als sich abzeichnete, dass die Harmonie eine neue Uniform benötigte, liess es sich Peter nicht nehmen, für sich selber eine Vereinsuniform anfertigen zu lassen. Und so präsentierte sich die Harmonie ab 2005 bei öffentlichen Anlässen jeweils komplett uniformiert!

Nach sage und schreibe 12 Jahren, verabschiedeten wir uns am Herbstkonzert 2007 musikalisch von Peter Bosshard. Für seine längjährige und prägende Tätigkeit in unserem Verein wurde ihm anlässlich seiner Verabschiedung der Titel "Ehrendirigent" verliehen.

Erstmals in der Vereinsgeschichte übernahm ab Januar 2008 eine Frau den Taktstock. Unter der Leitung von Johanna Begert wagten wir uns erstmals am Musiktag in Dietikon mit Evolutionen auf die Marschmusik. Mit ihr besuchten wir auch den Luzerner Kantonal Musiktag in Willisau. In der Sparte Marschmusik Harmonie 2. Klasse marschierten wir mit unserem evolutionsgeladenen Vortrag auf den ersten Rang!

Von 2011-2014 stand die musikalische Leitung der Harmonie Affoltern a.A. unter Fabian Temperli. Mitte 2015 wurde Martin Schiesser als Dirigent gewählt und übt sein Amt bis heute mit viel Freude und Enthusiasmus aus.

An der GV 1999 wurde beschlossen im Jahr 2000 am Eidgenössischen Musikfest in Fribourg teilzunehmen. Als Vorbereitung für diesen Anlass nahmen wir am Kantonalen Musikfest in Luzern vom 27. Mai 2000 teil. Zusätzlich wurde ein Gemeinschaftskonzert mit der Feldmusik Baar und der Musikgesellschaft Mühlau am 07. Juni 2000 im Zendenfrei Obfelden duchgeführt.

Gut vorbereitet reisten wir am 23. Juni 2000 nach Fribourg und freuten uns auf ein interessantes und erfolgreiches Musikfest. Die Wettvorträge in der 2. Stärkeklasse fanden am Morgen statt und auf die Marschmusikstrecke wagten wir uns am Nachmittag. Nach einem erfolgreichen Tag mit vielen schönen Erlebnissen übernachteten wir in der Nähe von Fribourg. Am Sonntag Morgen konzertierten wir in Bulle und nach einem feinen Mittagessen nahmen wir den Heimweg unter die Räder. In Affoltern wurden wir dann von den Dorfvereinen und der Jumba traditionell vom Eidgesössischen abgeholt.

Im Jahre 2001 wurden die Stoffreserven von unserer Uniform langsam knapp und der Verein musste sich Gedanken machen über eine Erneuerung der Uniform oder eine Neuuniformierung. Allgemein war man jedoch der Meinung, dass man zuerst einmal Geld sammeln muss. Und so fand am 08. September 2001 das erste Sekundenblasen statt. Wie an einem Sponsorenlauf wurde anstellen gelaufener Runden einfach geblasene Sekunden auf dem jeweiligen Instrument gestoppt. So konnten schon einmal rund 20'000.- für die neue Uniform eingespielt werden. Fast gleich viel wurde am zweiten Sekundenblasen am 13. September 2003 eingespielt. Der Verein hatte sich auch inzwischen für eine neue Uniform ausgesprochen. Eine Uniformenkommission wählte anhand von Fragebogen drei Uniformen aus und stellte diese dem Verein an der GV vom 26. März 2004 vor. Mit einer grossen Mehrheit wurde die heutige Uniform ausgewählt.

Eine besondere Ehre hatten wir an der Delegiertenversammlung vom VSSV am 08. Mai 2004 im Kongresshaus in Zürich aufzuspielen. Gastredner und auch Zuhörer unserer Musik war Bundesrat Samuel Schmid. Das war ein ganz spezielles Erlebnis.
Das Chränzli 2004 war ebenfalls etwas Spezielles. Da das alte Kasino in Affoltern, unser sonstiges Konzertlokal, abgebrochen wurde und sich zusammen mit dem neuen Verwaltungsgebäude von Affoltern im Neubau befand, mussten wir nach Zwillikon in die Turnhalle ausweichen. Das war eine aufwändige aber auch eine gute Lösung.

An der GV 2005 durften wir 7 neue Mitglieder aufnehmen. Das waren schon lange nicht mehr so viele. Auch wurde Gusti Furrer nach vielen Jahren als Fähnrich durch Arno Rudolf ersetzt. Auch ein Wechsel im Vizedirigenten Amt wurde vorgenommen. Nach vielen Jahren zog sich Adrian Kuoni von diesem Amt zurück und wurde durch Patrick Zeller ersetzt.

Am Samstag 02. Juli 2005 war es dann soweit. Nach langem Geldsammeln, und vielen Vorbereitungen wurde unsere neue Uniform eingeweiht. Dazu wurde eine Jubiläumsgala durchgeführt. Gab es doch gleich drei Dinge zu feiern. Neuuniformierung, 85 Jahre Harmonie Affoltern am Albis und 10 Jahre musikalische Leitung von Peter Bosshard. Da das Kasino in Affoltern immer noch in der Baufase war wurde die Gala in der Doppelturnhalle Stigeli durchgeführt.



Es war ein grosser Aufwand um die ganze Infrastruktur bereit zu stellen, und das OK hatte viel Arbeit. Doch die Gala wurde zum Erfolg und allein das zählte. Auch wurden an dieser Gala zum ersten Mal die Kantonalen und Eidgenössischen Veteranen vom Musikverband Amt und Limmattal geehrt, da in diesem Jahr kein regionaler Musiktag stattfand.

Am 06. + 07. Januar 2006 wurde das neue Verwaltungszentrum und für uns ganz wichtig der neue Kasinosaal eingeweiht. Wir freuten uns riesig auf den neuen Saal und vor allem auf die neue grosszügige Bühne mit ausgezeichneter Akustik. Beim Frühlingskonzert am 9. April 2006 konnten wir beides ausgiebig geniessen.

An der Veteranentagung vom 20. Mai 2006 wurde Walter Aeberli zum CISM Veteran geehrt. Mit einem Ueberraschungs Apéro wurde dann dieses sehr seltene Ereignis gebührend gefeiert.

Am 17. Juni 2006 nahm die Harmonie Affoltern am Albis das erste Mal in der ersten Stärkeklasse an einem Eidgenössischen Musikfest teil. Frohen Mutes und gut gelaunt machten wir uns auf nach Luzern. Bei fast glühender Hitze stellten wir uns nach einer schönen Nauenfahrt über den See bei der Marschmusikstrecke auf. Es war nachmittags um halb drei. Danach mussten wir uns nach Hergiswil aufmachen, wo wir die Wettspiele vortragen durften. Mit den guten Resultaten verschoben wir uns dann zum Nachtessen. Es war ein rundum gelungenes Experiment und nach den Wasserspielen rund ums Seebecken fuhren alle mit guter Laune nach Hause.

Das Gründungsmitglied Albert Schweizer präsidierte viele Jahre die Harmonie. Ihm folgten: Ernst Tanner, Otto Treichler, August Meyer, Rudolf Bolliger, Walter Leuthold, Walter Aeberli, Jakob Geissbühler, Hans-Peter Lang und Max Schneebeli. Nach 72 Jahren übernahm Patricia Oberle-Geissbühler 1992 als erste Frau das Amt der Präsidentin. 1998 übergab sie ihr Amt an Felix Schertenleib. Nach ihm folgte mit Priska Gebhardt-Schneebeli eine weitere Frau. Anschliessend folgte Thomas Kuoni und ab 2008 erneut Patricia Oberle-Geissbühler. Danach blieb die Führung weiterhin in weiblicher Hand. Von 2011-2014 leitete Marisa Gut, 2014-2015 Silvia Häberling und seit 2015 Patricia Gmür die Geschicke der Harmonie Affoltern a.A.

Im Jahr 2020 feiert der Musikverein Harmonie Affoltern a.A. den 100. Geburtstag. Dieses Jubiläum ist der Anlass für die Durchführung des Musiktages Amt und Limmattal sowie der Kantonalen Veteranentagung. Die Feierlichkeiten finden vom 19.-21. Juni 2020 beim Schulhaus Ennetgraben in Affoltern unter der Leitung der OK-Präsidentin und Vereinspräsidentin Patricia Gmür statt.

Die Vorbereitungen für den Musiktag2020 liefen auf Hochtouren, als wir aufgrund der Corona-Pandemie im März 2020 unser grosses Musikfest absagen mussten. Stille, Leere und ein imens grosser Arbeitsaufwand, der mit viel Herzblut und Freude ausgeführt wurde, musste von einem Tag auf den anderen begraben werden.


Der Schmerz war gross, vor allem auch deshalb, weil wir eine musikalische Zwangspause bis Juni 2020 sowie von Dezember 2020 bis Juni 2021 einlegen mussten und das Vereinsleben total still gelegt wurde. Leider mussten wir nicht nur unser grosses Geburtstagsfest, sondern auch das Jahreskonzert im November 2020 absagen.

Die Harmonisten trainierten Ansatz und Fingerfertigkeit fleissig zu Hause und wir alle freuten uns, als wir im Juni 2021 wieder grünes Licht für das gemeinsame Musizieren erhielten.

Per Vereinsverammlung im März 2021 wechselte das Präsidium von Patricia Gmür zu Philipp Herzog.
PRÄSIDIUM
Philipp Herzog
WO SIND WIR
Probelokal | Giessenstrasse 25
8910 Affoltern a.A.

Harmonie Affoltern a.A. created by U.G.
UNSERE MUSIK
Die Harmonie Affoltern a.A.
musiziert in der 2. Stärkeklasse
Zurück zum Seiteninhalt